Kohle- und Uranförderung

Aus AustralienWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Kohle- und Uranförderung vernichtet Lebensgrundlagen von Ureinwohnern

Göttingen/Berlin, 07. Dezember 2007

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ruft zusammen mit weiteren 80 Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz zum weltweiten Klima-Aktionstag am 8. Dezember 2007 auf. "Die Ureinwohner gehören weltweit zu den Hauptleidtragenden des Klimawandels. Für sie ist ein konsequenter Kurs beim UN-Verhandlungsprozess in Bali eine existentielle Frage", sagte Kerstin Veigt vom GfbV-Referat für indigene Völker (Ureinwohner) am Freitag. Im Rahmen der Klima-Allianz kritisiert die Menschenrechtsorganisation die Planung zahlreicher neuer Kohlekraftwerke durch die Bundesregierung. Denn diese Energiepolitik beeinträchtige indigene Völker. Durch den vermehrten Kohlendioxidausstoß werde nicht nur der Klimawandel weiter vorangetrieben. Die Ureinwohner fürchten auch, dass auf ihrem Land noch stärker als bisher Kohle gefördert wird - mit allen negativen Folgen.

Auf der Suche nach alternativen Brennstoffen hat zudem ein neuer Boom im Uranbergbau eingesetzt. Dies hat die GfbV anlässlich des Klimaaktionstages und der Klimakonferenz in Bali in einem Hintergrundpapier "Atomkraft ist keine Alternative. Urankreislauf zu Lasten indigener Völker" dokumentiert. "Die Nutzung von Atomkraft bringt Ureinwohnern Zerstörung und Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen. Denn sie sind unmittelbar von der Förderung des dafür benötigten Urans betroffen", erklärte Yvonne Bangert vom GfbV-Referat für indigene Völker. Rund 70% der weltweiten Uranvorkommen befinden sich auf dem Land indigener Völker wie der Indianer und Inuit in Kanada und den USA, der Adivasi in Indien, der Aborigines in Australien und der Tuareg im Niger. Auf ihrem Land werde auch radioaktiver Müll gelagert. Bei den Western Shoshone in Nevada in den USA, bei den Aborigines in [[wp:Maralinga|Maralinga] in Australien und auf dem Moruroa Atoll im Pazifik seien überdies Atomwaffen getestet worden.

Vielfach sind Ureinwohner selbst als Minenarbeiter beschäftigt. Doch die Sicherheitsstandards bei der Förderung, aber auch der Lagerung der beim Abbau anfallenden Rückstände sind katastrophal. Luft, Erde und Grundwasser werden stark radioaktiv belastet. Viele Arbeiter und Anwohner der Minen erkranken an Krebs. Kinder kommen missgebildet zur Welt. Im Niger schürt der Uranbergbau den Konflikt zwischen Tuareg und der Zentralregierung. In den USA führt die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Müll und Brennelemente seit Jahren zu juristischen Auseinandersetzungen zwischen den Western Shoshone und dem Staat, denn der für das Depot vorgesehene heilige Berg Yucca Mountain liegt auf ihrem traditionellen Land.

"Dieser fatale Urankreislauf, der schon so viel Leid und Zerstörung über diese Völker gebracht hat, darf einfach nicht wieder beginnen", fordert Bangert. "Deshalb begrüßen wir die Politik der Bundesregierung, aus der Nutzung der Atomenergie auszusteigen. Auch bei uns dürfen keine neuen Kraftwerke entstehen."


Copyright50.png Copyright Hinweis!

Wir danken für die freundliche Unterstützung der Gesellschaft für bedrohte Völker, die uns das Textmaterial zur Verfügung gestellt hat.

Copyright Notice!

Special thanks for the friendly assistance of the Society for Threatened Peoples making this information available.

Kangaroosign.png Derzeit finden Wartungsarbeiten an diesem Wiki statt. Es treten daher hin und wieder einige Störungen auf.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.