Straßenverkehr in Australien
- ditido
- Fächerblume / Scaevola aemula
- Posts: 2044
- Joined: 19. October 2006 10:40
- Location: Albersdorf
- Contact:
Straßenverkehr in Australien
Besonderheiten im Straßenverkehr in DU
An den Linksverkehr gewöhnt man sich relativ schnell. Besonders, wenn man mal in Malta war und dort mit dem Auto heil durchgekommen ist.
Ungewohnt in DU ist, dass an gleichberechtigten Kreuzungen, wie in Deutschland, der von rechts Kommende die Vorfahrt hat.
Und gewöhnungsbedürftig ist auch das richtige Verhalten im Kreisverkehr.
Hier haben die Australier eine tolle, einfache und übersichtliche Verhaltensweise eingeführt.
Wer den Kreisverkehr befährt und gleich den ersten Abzweig links abbiegen will, ordnet sich schon vorher links ein und blinkt links.
Wer geradeaus fährt blinkt nicht. Einige, ich auch, blinken sicherheitshalber kurz vor der Ausfahrt dann links.
Und wer erst bei 270° abfährt blinkt schon bei der Einfahrt in den Kreisverkehr rechts und dann kurz vor der Ausfahrt links.
Eine tolle Regelung. Die anderen in den Kreis Fahrenden und die im Kreisverkehr Mitfahrenden wissen so immer, was der andere Verkehrsteilnehmer vorhat.
Bei Problemen mit der Abfahrt lieber weiter rechts blinken und noch eine zweite Runde drehen.
ditido
An den Linksverkehr gewöhnt man sich relativ schnell. Besonders, wenn man mal in Malta war und dort mit dem Auto heil durchgekommen ist.
Ungewohnt in DU ist, dass an gleichberechtigten Kreuzungen, wie in Deutschland, der von rechts Kommende die Vorfahrt hat.
Und gewöhnungsbedürftig ist auch das richtige Verhalten im Kreisverkehr.
Hier haben die Australier eine tolle, einfache und übersichtliche Verhaltensweise eingeführt.
Wer den Kreisverkehr befährt und gleich den ersten Abzweig links abbiegen will, ordnet sich schon vorher links ein und blinkt links.
Wer geradeaus fährt blinkt nicht. Einige, ich auch, blinken sicherheitshalber kurz vor der Ausfahrt dann links.
Und wer erst bei 270° abfährt blinkt schon bei der Einfahrt in den Kreisverkehr rechts und dann kurz vor der Ausfahrt links.
Eine tolle Regelung. Die anderen in den Kreis Fahrenden und die im Kreisverkehr Mitfahrenden wissen so immer, was der andere Verkehrsteilnehmer vorhat.
Bei Problemen mit der Abfahrt lieber weiter rechts blinken und noch eine zweite Runde drehen.
ditido
Time cures all things
Hallo,
aus Erfahrung habe ich noch ein Beispiel einer Besonderheit:
Das Rechtsabbiegen.
Gerade auf wenig befahrenen Straßen/Pisten kann das Abbiegen an einer Kreuzung nach rechts sehr gefährlich werden. Man ist zwar die ganze Zeit auf der linken Straßenseite unterwegs, aber bei einer Abbiegung nach rechts wird gerne die Kurve zu eng gefahren, so daß man auf der rechten Fahrspur landet und es nicht merkt.![skull7 [smilie=skull7.gif]](./images/smilies/skull7.gif)
(Ist seinerzeit alles gut gegangen.)
aus Erfahrung habe ich noch ein Beispiel einer Besonderheit:
Das Rechtsabbiegen.
Gerade auf wenig befahrenen Straßen/Pisten kann das Abbiegen an einer Kreuzung nach rechts sehr gefährlich werden. Man ist zwar die ganze Zeit auf der linken Straßenseite unterwegs, aber bei einer Abbiegung nach rechts wird gerne die Kurve zu eng gefahren, so daß man auf der rechten Fahrspur landet und es nicht merkt.
![skull7 [smilie=skull7.gif]](./images/smilies/skull7.gif)
(Ist seinerzeit alles gut gegangen.)
- ditido
- Fächerblume / Scaevola aemula
- Posts: 2044
- Joined: 19. October 2006 10:40
- Location: Albersdorf
- Contact:
Gerichtsurteile zum Barfuss Fahren in Deutschland
Immer mal wieder wird über die eventuelle Gefährdung anderer Teilnehmer durch das Führen eines PKW mit Flip Flops oder auch Barfuss polemisiert. Und die meisten Australienfans, die das besonders in DU tun, finden es cool und ungefährlich. Da ich eine Bremsstudie des ADAC kannte habe ich 2006 dort zwecks Konkretisierung meiner Bedenken angefragt.
Darauf teilte mir Peter Schmidbauer ADAC Motorwelt Archiv ,Tel: 0049 89 76766267 Fax: 0040 89 7601059 die Antwort des ADAC auf eine ähnliche Frage mit:
Anfrage von Mona Stadler, Nürnberg:
„Stimmt es, dass man mit Flip Flops nicht Auto fahren darf?“
Antwort: „Verboten ist es nicht, aber gefährlich. Wichtig ist beim Autofahren der feste Halt in den Schuhen. Den hat man in Flip-Flops, aber auch in Schuhen mit sehr hohe Absätzen oder Plateausohlen meist nicht. Man kann die Pedale nicht richtig bedienen, leicht abrutschen, umknicken oder beim Bremsen aus dem Schuh schlüpfen. Deshalb unser Rat: Ziehen Sie sich zum Fahren flache, geschlossenen Schuhe an.“
Mein damaliger Tipp an die Flip Flops und Barfuss Fahrer:
Ihr könnt ja mal auf einem Übungsgelände, einem stillgelegten Parkplatz oder einem Privatweg einen Test machen. Zwei Linien im Abstand von 50 Metern aufzeichnen. Bei der ersten Linie Tempo 50 Kmh erreichen und das Tempo bis zur zweiten Linie halten. An der zweiten Linie Vollbremsung. Markierung, wo Wagen stehen bleibt. Erste Fahrt mit festem Schuhwerk, zweite Fahrt Barfuss. Ihr werdet euch wundern!
Jetzt haben die OLG Celle und Bamberg entschieden, dass privates Barfuss Fahren keine Ordnungswidrigkeit darstellt. Wird allerdings jemand bei einem Unfall geschädigt oder verletzt, weil der Fahrer keine geeigneten bzw. geschlossenen Schuhe getragen hat, drohen Geldbußen und sogar strafrechtliche Folgen.
Bei Dienstfahrten verstößt das Tragen von Sandalen oder das Barfuss Fahren gegen die Unfallverhütungsvorschriften und wird mit einem Bußgeld geahndet.
Eine solche Regelung gibt es in DU meines Wissens nicht. Allerdings hat der Barfuss Fahrer bei einem Unfall, ob Schuld oder nicht, bei Polizei und Gericht schon schlechtere Karten.
In diesem Sinne viel Spaß beim Abrutschen vom Bremspedal bei plötzlich notwendiger Vollbremsung.
ditido
Darauf teilte mir Peter Schmidbauer ADAC Motorwelt Archiv ,Tel: 0049 89 76766267 Fax: 0040 89 7601059 die Antwort des ADAC auf eine ähnliche Frage mit:
Anfrage von Mona Stadler, Nürnberg:
„Stimmt es, dass man mit Flip Flops nicht Auto fahren darf?“
Antwort: „Verboten ist es nicht, aber gefährlich. Wichtig ist beim Autofahren der feste Halt in den Schuhen. Den hat man in Flip-Flops, aber auch in Schuhen mit sehr hohe Absätzen oder Plateausohlen meist nicht. Man kann die Pedale nicht richtig bedienen, leicht abrutschen, umknicken oder beim Bremsen aus dem Schuh schlüpfen. Deshalb unser Rat: Ziehen Sie sich zum Fahren flache, geschlossenen Schuhe an.“
Mein damaliger Tipp an die Flip Flops und Barfuss Fahrer:
Ihr könnt ja mal auf einem Übungsgelände, einem stillgelegten Parkplatz oder einem Privatweg einen Test machen. Zwei Linien im Abstand von 50 Metern aufzeichnen. Bei der ersten Linie Tempo 50 Kmh erreichen und das Tempo bis zur zweiten Linie halten. An der zweiten Linie Vollbremsung. Markierung, wo Wagen stehen bleibt. Erste Fahrt mit festem Schuhwerk, zweite Fahrt Barfuss. Ihr werdet euch wundern!
Jetzt haben die OLG Celle und Bamberg entschieden, dass privates Barfuss Fahren keine Ordnungswidrigkeit darstellt. Wird allerdings jemand bei einem Unfall geschädigt oder verletzt, weil der Fahrer keine geeigneten bzw. geschlossenen Schuhe getragen hat, drohen Geldbußen und sogar strafrechtliche Folgen.
Bei Dienstfahrten verstößt das Tragen von Sandalen oder das Barfuss Fahren gegen die Unfallverhütungsvorschriften und wird mit einem Bußgeld geahndet.
Eine solche Regelung gibt es in DU meines Wissens nicht. Allerdings hat der Barfuss Fahrer bei einem Unfall, ob Schuld oder nicht, bei Polizei und Gericht schon schlechtere Karten.
In diesem Sinne viel Spaß beim Abrutschen vom Bremspedal bei plötzlich notwendiger Vollbremsung.
ditido
Time cures all things
Hallo,
es gibt schon ulkige gesetzliche Grundlagen. In diese Kategorie könnte auch folgende hineinpassen:
Es ist zumindest in Deutschland verboten, beim Autofahren per Handy in der Hand zu telefonieren. Es ist aber erlaubt ein CB-Funkgerät in der Hand zu benutzen.
Würde mich mal interessieren, wie die Gesetzeslage in Australien aussieht.
es gibt schon ulkige gesetzliche Grundlagen. In diese Kategorie könnte auch folgende hineinpassen:
Es ist zumindest in Deutschland verboten, beim Autofahren per Handy in der Hand zu telefonieren. Es ist aber erlaubt ein CB-Funkgerät in der Hand zu benutzen.
Würde mich mal interessieren, wie die Gesetzeslage in Australien aussieht.
kann mich erinnern wie wir in melbourne waren. wenn man abbiegt auf die andere seite muß man sich bei zwei spuren aussen einreihen. anders als bei uns wo man ja innen steht.
also so:
rechts abbiegen links aussen einreihen. ist zwar nicht ganz logisch weil man ja einen weiteren bogen machen muß. und aufpassen das man auch den verkehr der an einen vorbei fährt beachtet.
auch mit dem kreisverkehr ist es ganz anders als bei uns. ist die ersten paar mal ziemlich gewöhnungs bedürftig was das blinken anbelangt.
hat aber alles geklappt.
also so:
rechts abbiegen links aussen einreihen. ist zwar nicht ganz logisch weil man ja einen weiteren bogen machen muß. und aufpassen das man auch den verkehr der an einen vorbei fährt beachtet.
auch mit dem kreisverkehr ist es ganz anders als bei uns. ist die ersten paar mal ziemlich gewöhnungs bedürftig was das blinken anbelangt.
hat aber alles geklappt.
Mfg Chrissi
Re: Straßenverkehr in Australien
Hallo,
der Linksverkehr sollte abgeschafft werden:
Ich schlage vor, auf Rechtsverkehr zu wechseln. Aber aus Sicherheitgründen nicht komplett. Zur Übung als Pilotprojekt sollten zunächst die öffentlichen Busse auf der rechten Seite fahren.
der Linksverkehr sollte abgeschafft werden:
Ich schlage vor, auf Rechtsverkehr zu wechseln. Aber aus Sicherheitgründen nicht komplett. Zur Übung als Pilotprojekt sollten zunächst die öffentlichen Busse auf der rechten Seite fahren.

- ditido
- Fächerblume / Scaevola aemula
- Posts: 2044
- Joined: 19. October 2006 10:40
- Location: Albersdorf
- Contact:
Re: Straßenverkehr in Australien
Gute Idee. Solltest du am 1. April noch ein Mal ins Forum stellen. Würde glaubhaft klingen (siehe Ami- Gutgläubigkeit), wenn Du schreibst, dass der Test zunächst nur auf das rote Zentrum beschränkt wird.
Time cures all things
Re: Straßenverkehr in Australien
Hallo,
nach der Einführung des Metrischen Systems in den 1980er Jahren würde es mich nicht wundern, wenn sie eines Tages tatsächlich auch eine Umstellung auf Rechtsverkehr diskutieren werden. Die inkonsequente Umsetzung des Linksverkehrs bedarf meiner Meinung nach unbedingt einer internationalen Anpassung. Da dieses Unternehmen aber unglaublich teuer sein wird (Umrüstung Verkehrsmittel, Straßenschilder, etc.), müssten mindestens Regeln angepasst werden, wie z.B. "Links vor Rechts".
nach der Einführung des Metrischen Systems in den 1980er Jahren würde es mich nicht wundern, wenn sie eines Tages tatsächlich auch eine Umstellung auf Rechtsverkehr diskutieren werden. Die inkonsequente Umsetzung des Linksverkehrs bedarf meiner Meinung nach unbedingt einer internationalen Anpassung. Da dieses Unternehmen aber unglaublich teuer sein wird (Umrüstung Verkehrsmittel, Straßenschilder, etc.), müssten mindestens Regeln angepasst werden, wie z.B. "Links vor Rechts".
- ditido
- Fächerblume / Scaevola aemula
- Posts: 2044
- Joined: 19. October 2006 10:40
- Location: Albersdorf
- Contact:
Re: Straßenverkehr in Australien
Hallo Markus, ich glaube nicht, dass sich im Links Strassenverkehr in DU was tun wird. Lies mal meine Analyse dazu auf Seite 208 im Australienbuch. Zuviele allein nur technische Gründe sprechen dagegen. Und politisch spricht dagegen, dass es in 58 Ländern der 221 selbstständigen Staaten oder Gebiete den Linksverker noch gibt.
Time cures all things