die Nachwuchsliga der australischen A-League startet in ihre 2. Saison. Titelverteidiger sind die Jungs vom Bling... ähh, Sydney FC. Weitere Infos zum Modus etc. findet ihr hier.
Allerdings hat sich die Zusammensetzung der Teams durch die Aufstockung der Profi-A-League natürlich auch etwas geändert. Anstatt 7 Teams gehen nun gleich deren 9 an den Start. Dies sind Abteilungen der A-League-Klubs
- Perth Glory
- Adelaide United
- Central Coast Mariners
- Newcastle Jets
- Melbourne Victory
- Gold Coast United
- Sydney FC
- Queensland Roar
Neu ist hier das Team der (rot eingefärbten) Gold Coast. North Queensland hat es ebenso wie die Wellington Phoenix leider nicht geschafft eine Jugend-Abteilung auf die Beine zu stellen, wobei Phoenix dies in der Zukunft auch vorhat.
Dafür gibt es ab diesem Jahr ein Team aus der Hauptstadt Canberra. Man hat dort ja in absehbarer Zukunft vor, auch ein A-League Team auf die Beine zu stellen, was z.B. ja in der W-League der Frauen schon ganz gut geglückt ist.
Das Team in der Youth-League wird allerdings erstmal das Australian Institute of Sport (A.I.S) stellen und wird auch dementsprechend so bezeichnet. Trainer des Teams, welches aus der Victorian Premier League, also der 2. höchsten australischen Spielklasse, in die NYL versetzt wird, ist übrigens der ehemalige Nationalspieler der Socceroos und Coach der Newcastle Jets, Gary van Egmond.
Das Team des A.I.S. ist prinzipiell als ziemlich stark zu erwarten. Einerseits hat man Erfahrungen in der 2. australischen Profiliga gesammelt, andererseits bringt das A.I.S. so gut wie jedes Jahr viele Talente heraus, die sehr schnell in der A-League landen (s. Link zum Wikipedia-Artikel). Das alles spricht dafür, dass die Jungs aus Sydney ziemlich große Konkurrenz bekommen werden.
Wie dem auch sei: Die neue Saison öffnet am Freitag, den 11. September, ihre Pforten. Es verspricht definitv ausgeglichener, stärker und spannender zu werden als letztes Jahr!
