Der 11. Klub, der ab der Saison 2010/2011 in der A-League mitspielen wird, ist nun auch offiziell: Es ist
Melbourne Heart.

(
Quelle des Bildes: http://www.en.wikipedia.org )
Die Vereinsfarben sind, wie man unschwer erkennen, kann Rot und weiß. Gespielt wird in einem z.Zt. neu gebauten und noch unbenannten Stadion, das auf dem Gelände des Sports and Entertainment Precinct steht.
Trainer wird der ehemalige niederländische Nationalspieler (41 Einsätze) John van´t Schip, der auch schon als Assistenz-Trainer bei der niederländischen Nationalmannschaft und bei Ajax Amsterdam fungierte. V.a. bei Ajax genießt er Helden-Status, denn in seinen 11 Jahren dort (1981-1992) lief er satte 273x für den Rekordmeister Hollands auf und spielte danach noch 107 Mal für Genoa CFC in Italien.
Auch seine beiden Co-Trainer können sich sehen lassen: Da wäre zum einen Ante Milicic, ehemaliger australischer Nationalspieler und mit reichlich Erfahrung in der A-League, und zum anderen der Däne Jesper Olsen, ehemaliger dänischer Nationalspieler und einer der bekanntesten dänischen Fußballer der 80er Jahre: So spielte er 139x für Manchester United, 85x für Ajax Amsterdam und 60x für Girondins Bordeaux in Frankreich. Eine durchaus beachtliche Visitenkarte also.
Melbournes Chairman, also Vorsitzender/Präsident *wieauchimmer*, Peter Sidwell, sorgte im Herbst 2009 für Aufsehen, als er ankündigte, dass er bald die beiden australischen Nationalspieler Mark Viduka (derzeit vereinslos) und Josip Skoko (Hajduk Split) verpflichten wolle. Daraus ist zwar bislang noch nichts geworden, eine Verpflichtung von Viduka ist aber durchaus möglich. Am finanziellen mangelt es Heart jedenfalls nicht.
Doch auch so wurden bislang ziemlich (für australische Verhältnisse) namhafte und v.a. talentierte Neuzugänge bekannt:
-
Dean Heffernan von den Central Coast Mariners, ehemaliger Spieler des 1. FC Nürnberg und mit Chancen auf eine WM-Nominierung
- Newcastle Jets Kapitän
Matt Thompson
- Stürmer
Jason Hoffman, ebenfalls von den Jets
-
Kristian Sarkies, eines der (Ex-)Talente des australischen Fußballs. Er spielte schon für Melbourne Victory und Adelaide United
- Vom Australian Institute of Spors kommen
Eli Babalj und
Kamal Ibrahim, die ja beide derzeit ihren Torriecher in der NYL des öfteren beweisen