Es gibt manchmal Wortspiele, bei denen der Ausländer die freie Übersetzung wissen muß, um nicht einen Irrtum aufzuliegen. So hat sicherlich ein Engländer mit dem deutschen Begriff „der tote Punkt“ die gleichen Schwierigkeit im Verstehen, wie es nicht englisch sprechende Deutsche mit dem Begriff „Dead Centre“ hat. So bezeichnen oder umschreiben die Engländer die „genaue Mitte“.
Central Mount Stuart Historical Reserve ist eine Markierung der Erinnerung. Als 1860 Stuart und Kekwick hier ankamen nannten sie den 846 Meter hohen Berg Mount Sturt. Später erfolge die Umbenennung in Mount Stuart, dem dann der Name Central Mount Stuart folgte. Stuart und Kekwick waren sich sicher, hier den exakt im Zentrum Australien zu stehen. Zum einem hatten sie bei der Route auf eine halbwegs exakte Einhaltung der zentralen Wegstrecke geachtet, zum anderen ergaben ihre mit dem Sextanten vorgenommen Messungen der Längen- und Breitengrade. Sicher ist, dass die Umbenennung auch deshalb erfolgt, weil Stuart zur Markierung des „dead Centre“ eine kleine Flasche und eine britische Fahne auf dem berg deponierte. Für damalige Verhältnisse war das eine zwar kühne Behauptung. Trotzdem beeindruckend. Aber im Laufe der Zeit, mit auch zunehmend neuen wissenschaftlichen Meßmethoden kam zu immer neuen Erkenntnissen und zu der zunehmenden Frage der Australier an ihre Wissenschaftler „Where is the dead Centre of Australia?“
Aber über das wirkliche geographische Zentrum des Kontinents gibt es mehrere Meinungen. Das ist eine interessante Thematik. Allerdings widersprechen alle Forschungen der Auffassung von Stuart. Das Zentrum liegt eindeutig südlich von Alice Springs.
Es gibt heute fünf ernsthaft diskutierte Auffassungen. Ich gehe bei der Erklärung einfach von den gefundenen Punkten von Nord nach Süd aus (siehe Karte):

Bei der Ermittlung des Mittelpunktes mittels der Gravitationsmethode wurden mehr als 50Tausend repräsentative Punkte, die die Küstenlinien vom Hauptland Australiens vertreten, einheitlich nach gleichen Kriterien zugeordnet und bestimmt. Durch eine recht komplizierte Schwerkraftermittlung dieser Punkte ergab sich das Gravititätszentrum von Australien (23° 7Min Südliche Breite und 132° 8Min östlicher Länge).
Diesem Punkt kommt der „Furthest Point from the Sea“ ziemlich nah. Bei dieser Bestimmung wurde durch das Auftragen bestimmte konzentrischer Kreise auf die Landkarte Australiens empirisch schließlich ein Kreis gefunden, der die Küste des Kontinents an drei Seiten berührte. Der Mittelpunkt dieses Kreises lag bei 23° 2 Min südlicher Breite und 132 ° 10 min östlicher Länge. Die knappe Übereinstimmung ist auf der Karte deutlich zu sehen.
Mit der Median Punkt Methode wird der Mittelpunkt zwischen den Extremen der geographischer Länge und Breite des Kontinents ermittelt (24° 15 Min südliche Breite und 133° 25 Min östliche Länge).
Favorisiert werden heute die beiden letzten Punkte.
In seinem Buch „Crossing The Dead Heart“ schreibt der legendäre Forscher und Geologe C.T. Madigan, dem wir auch die Bezeichnung „Simpson Dessert zu Ehren des Waschmaschinen Produzenten Simpson) verdanken, auch schon über das dead Centre. Mit einer einfachen Lotmethode, das er über ein Modell Australien hielt, kam er bereits 1930 auf einen Punkt, den dann 1965 der Landvermesser Dr. Bruce Lambert bei der Einbeziehung von 24.500 Punkten, an den Hochwassermarkierungen der Küste Australiens mit der Schwerkraft- Methode ermittelte. Das von ihm kalkulierte Gravitationszentrum Australiens vermutet er, wie Madigan, an einer Stelle, die östlich von Kulgera, bei der Lilla Station, nahe dem Finke River am Westrand der Simpson Wüste liegt. 1988 hat die Royal Geographical Society of Australasia diese Vermutung, nämlich 25° 36 Min 36,4 Sek südlicher Breite und 134° 21 Min 17,3 Sek östlicher Länge, bestätigt und durch eine Gedenktafel und eine Fahnenstange markiert.
Ebenfall schon 1965 wurde von staatlichen Landvermessern der Division of National Mapping unter Leitung von Frederick Johnston ein solcher geodätischer Punkt ermittelt. Die Geodäsie ist eine Wissenschaft, die sich im Prinzip mit der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche beschäftigt.
Dieser Punkt liegt nun wiederum 15 Km südwestlich von Kulgera nahe der Cavanagh Station (25° 56 Min 54,5 Sek südlicher Breite und 133° 12 min 30,1 Sek östlicher Länge). Hier hat steht ein Markierungsstein für das Geodetic Center of Australia. Die Johnston Geodetic Station.
Bei den Australiern muß aber alles eben auch ein bisschen theatralisch ablaufen.
In einem Artikel, der sich mit dem Mittelpunkt Australiens beschäftigt unter der Fragestellung wo ist „The dead Center of Australia?“ kommt der Autor nach Darstellung der verschiedenen Punkte zu der Schlussfolgerung:
So where is the dead centre? It's the local cemetery!
Dem ist nicht hinzuzufügen.
ditido